Wer die Erbschaftsteuer nur zahlen könnte, indem er die geerbte(n) Wohnimmobilie(n) veräußert, kann eine Stundung der Steuer beantragen. Mit dem Jahressteuergesetz 2024 wurde die Stundungsregelung auf sämtliche Fälle ausgeweitet, in denen Grundbesitz zu Wohnzwecken...
Nach Ablauf des Monats, in dem die Regelaltersgrenze erreicht wurde, sind Altersvollrentner rentenversicherungsfrei. Damit haben sie keine Beiträge zur Rentenversicherung mehr zu zahlen – das betrifft aber nur den Beitragsanteil des Altersvollrentners selbst....
Aktuell sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die vorgeben, vom BZSt zu stammen. Das BZSt weist auf die folgenden Betrugsversuche hin: Steuerbescheid per E-Mail Aufforderung zur Steuernachzahlung Steuererstattung und Aufforderung zur Überprüfung der Bankverbindung...
Das Finanzgericht Köln hat entschieden, dass keine steuerliche Förderung im Rahmen der „Wohnraumoffensive“ von Bund, Ländern und Gemeinden erfolgt, wenn ein vermietetes Wohngebäude abgerissen und durch einen Neubau ersetzt wird. Auch dann nicht, wenn die Sanierung des...
Der Bund der Steuerzahler rät Beziehern einer kleinen Rente zur Abgabe einer freiwilligen Steuererklärung – sofern sie nicht ohnehin zur Abgabe verpflichtet sind. Denn Krankheitskosten, außergewöhnliche Belastungen sowie Ausgaben für Handwerker, Spenden oder...
Zahlungen an Kinder, für die Eltern keinen Kindergeldanspruch mehr haben, dürfen als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden. Und zwar bis zur Höhe des Grundfreibetrags (2025: 12.096 Euro). Dasselbe gilt auch, wenn Eltern(teile) von ihren Kindern...